Ein Werkstattangebot am Caspar-David-Friedrich-Institut in Greifswald: Für alle Studierende der Kunst- und Werkpädagogik kann hier ein besonderer Termin angekündigt werden! Verrückte Rennwagen aus der Holzwerkstatt. Bilder und weitere Infos gibt es hier:
Das ist der Sommerhit in diesem Jahr: „Fischerboot am Strand von Usedom“, die Druckgrafik von Roland Oesker findet in der Ausstellung „Bilder mit Boot“ ein ganz besonderes Interesse der Besucher auf dem Kunsthof-Usedom in Katschow. Beim Drucken zuschauen und das Kunstblatt dann gleich als Erinnerung an Usedom mitnehmen, dafür können sich viele begeistern. Auch der farbige Holzschnitt „Segelboot“ von Tom Wolters und das Kunstblatt „Fischerboot mit rotem Segel“ von Christa Pieper finden die Aufmerksamkeit der neuen Liebhaber der künstlerischen Druckgrafik. Aber es gibt ja noch viele andere Motive die gedruckt werden. Die Ausstellung hat aber auch weiterhin die Landschaftsmalerei im Mittelpunkt, und dann gibt es da noch die Eisenvögel, die Steinfiguren und viele Objekte die etwas erzählen, von den Kunstaktionen des Künstlers Roland Oesker.
Die Anfahrt ist ganz einfach, das Dorf Katschow befindet sich auf der Insel an der Bundesstrasse die von Usedom nach Ahlbeck führt.
Da die Galerie „Kunsthof-Usedom“ nicht immer geöffnet ist, sollte man einen Galerietermin vereinbaren. Hier die Telefonnummern: 038376 29 197 oder mobil: 015207 461 415 oder 017 625 429 034
Das Pfingstfest auf der Insel Usedom wird auch in diesem Jahr bei sehr schönem Wetter gefeiert. Pünktlich zu diesem Fest im Mai wird im Kunsthof-Usedom eine neue Ausstellung eröffnet. Der Maler auf Usedom, Roland Oesker zeigt neue Bilder! Wieder geht es um Strand, um den blauen Himmel über Usedom, um Fischerboote und natürlich auch um schöne Wolken. Die Landschaft und die Ostsee, ein guter Grund für Malerei.
Alle Liebhaber dieser Malerei sind herzlich zum Atelierbesuch auf dem Kunsthof-Usedom eingeladen.
Da die Galerie „Kunsthof-Usedom“ nicht immer geöffnet ist, sollte man einen Galerietermin vereinbaren. Hier die Telefonnummern: 038376 29 197 oder mobil: 015207 461 415 oder
Der Dichter und Schriftsteller , Heinz Kahlau, eine besondere Persönlichkeit auf der Insel Usedom ist gestorben. Ich erinnere mich an seinen Besuch auf dem Kunsthof-Usedom, ein schöner Sommerabend mit einer Lesung des Dichters Heinz Kahlau im Atelier. Seine Gedichte, von ihm selbst gesprochen, waren ein wichtiges Erlebnis. Ich danke ihm für seinen Besuch und seine Dichterworte. Seine Gedichte sind für viele Menschen zu einem Teil des persönlichen Lebensweges geworden. So wie ich, werden sie sich immer an ihn erinnern. Er und sein Werk gehören zu uns, zu unserer Sprache, zu unserem Land und zur Insel Usedom.
Ein Termin ist in diesem Jahr besonders wichtig, jedenfalls für alle, die sich für die Kunst und das künstlerische Gestalten interessieren und ihre Begeisterung für das Gestalten und ihr Talent einmal beruflich nutzen wollen.http://www.akademieremscheid.de/kursdetails.html?tx_seminars_pi1[showUid]=85 Für alle, die den Beruf der Kunstpädagogin, des Kunstpädagogen ergreifen wollen, bietet der Kurs an der Akademie Remscheid die richtige Ausbildung. Hier wird eine Forbildung angeboten, in dem alle notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten in einem Bausteinsystem vermittelt werden. Durch diese berufsbegleitende Fortbildung wird das Ziel mit Erfolg in einer relativ kurzen Zeit erreicht. Beginn des neuen Ausbildungsganges ist der 5. November 2012. Jetzt ist es noch möglich sich anzumelden. Die Besonderheit des Bildungsangebotes liegt auch in der Zusammenarbeit mit der Universität Greifswald. Dadurch kann ein Abschlußzertifikat erworben werden, das für die berufliche Bewerbungslage eine besondere Qualität darstellt. Auch Personen die bisher die Arbeit mit Jugendlichen und Kindern in ehrenamtlicher Weise erlebt haben, können sich hier für eine Qualifizierung anmelden. Bilder aus den aktuellen Kursen hier: www.kulturelle-bildung-im-ganztag.de
Land-Art-Zeit und das Ende der Eiszeit, Für gute Landschaftsfotos ist das Wetter auf der Insel Usedom immer genau richtig. Auch wenn der Himmel grau und schneelastig erscheint.
Aber jetzt wendet sich die Stimmung,im Licht und in den Farben. Der Winter geht, der Frühling kommt. Ein besonderer Anlass für die künstlerische Arbeit in der Landschaft.
Der Schnee ist schon geschmolzen. Auf dem Haff, am Achterwasser und am Gothensee da gibt es noch Eis. Es knackt, klirrt und knirscht. Die Wellen heben und senken das Eis. Der scharfe Wind wirft kleine Brocken zu Eishaufen auf. Die Sonne bringt alles zum Glitzern.
Sie kann schon wärmen, aber der Wind schneidet und dringt durch die Kleidung. Die Bilder drängen sich auf, durch das Licht, durch die Wolken, weil die Szenen so fremdartig wirken. Eisgeröll unter den Füßen und jeder Tritt erzeugt ein Rasseln und Klickern der rutschenden Brocken und Splitter.